Lackfolienbilder | Paintings on lacquered film | |
Lackfolienbilder nehmen einen breiten Raum im künstlerischen Schaffen Ilka Voglers ein. Bereits 1991 zeigte sie anlässlich der Diplomaustellung in der HfBK erste großformatige Lackfolienbilder. Als Material für ihre Malereien und Textbilder wählt Ilka Vogler glänzende PVC-Folie in unterschiedlichen Farben, auf die die Bildmotive und Schriftzüge – oft auch miteinander kombiniert – gemalt und gezeichnet werden. Die Lackfolienbilder sind parallel zu den beeindruckenden Rauminstallationen Ilka Voglers entstanden, die einen klaren Schwerpunkt ihrer künstlerischen Auseinandersetzungen bilden: an öffentlichen Orten werden Texte, Zeichnungen und Scherenschnitte oder mit einprägsamen Worten und Begriffen versehene Plastikbilder bzw. Lackfolienteile installiert. Neben diesen im Zentrum ihrer Arbeit stehenden Textinstallationen widmet sich Ilka Vogler in den letzten Jahren verstärkt der Malerei. Auch hier bleibt sie ihrem bevorzugten Material – der Lackfolie – treu, die als „Leinwand“ dient. Immer spiegeln die poetischen Blumen- oder Landschaftsbilder das persönliche Erleben der Künstlerin wider. So sind Bergmotive in Erinnerung an die wiederholten Aufenthalte Ilka Voglers im Oberengadin, in Erinnerung an „Nietzsches“ Sils-Maria entstanden. Auch bei den Lackfolienbildern greift Ilka Vogler, die auch Germanistin und Romanistin ist, teilweise wieder zum Medium Sprache. Die prägnanten Worte und kurzen Sätze treffen auf die Gedankenwelt des Betrachters und lösen ihrerseits eine Fülle von Erinnerungen und Empfindungen aus, die es nicht beim bloßen Konsumieren des Kunstwerkes lassen, sondern eine jeweils individuelle und intime Wechselwirkung zwischen Bild und Betrachter erforderlich machen. Dadurch entsteht eine intensive Wirkung, die das Publikum nicht nur mit dem Ausdruck der Künstlerin, sondern auch mit eigenen Assoziationen und Gefühlen konfrontiert. Dr. Marita to Berens-Jurk, Kunsthistorikerin |
Paintings on lacquered film comprise a large part of Ilka Vogler’s oeuvre.
As far back as 1991, she exhibited her first large-scale paintings on lacquered film at the Hamburg HfBK School of Fine Art’s diploma show. The material Ilka Vogler chooses for her paintings and text pictures is glossy PVC film in various colours, on which she paints or draws images or inscribes the written word — and frequently a combination of the two. The paintings on lacquered film have been developed in conjunction with Ilka Vogler’s impressive room installations which clearly take central stage in her artistic subject matter: installations, in public places, of texts, drawings and cut-outs, plastic pictures or segments of lacquered film containing pithy or notable turns of phrase. Alongside these text installations which form the central emphasis of her work, Ilka Vogler has increasingly devoted her attention to painting in recent years. Here, too, she remains faithful to her favourite material — lacquered film — which serves as her „canvas“. Nature and landscapes as her subject-matter form a delightful contrast to the plastic, artificial character of the material she works on. Deliberate use is made of the glossiness of the film as a background, while leaving the viewer with sufficient liberty to interpret this background as the sky or water, for example. The poetic images of plants or landscapes constantly reflect the artist’s personal realm of experience. Mountain motifs recall Ilka Vogler’s frequent stays in Oberengadin in Switzerland, created in memory of „Nietsche’s“ Sils-Maria. Ilka Vogler is a specialist in German and Romance studies and also makes occasional use of the written word in her paintings on lacquered film. The meaningful words or short sentences come up against viewers’ own thoughts, provoking a plethora of recollections and emotions. This ensures that viewers are not simply consumers, but enter into their own individual and intimate interaction with each specific painting. The works thus have an intense effect, confronting the viewer not only with what the artist is expressing, but also with his or her own associations and emotions. Dr. Marita to Berens-Jurk (Art Historian) |