Ilka Vogler: remember

remember publikation

Ilka Vogler: remember, 44 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen
Hardcover, 17 x 23 cm
Dölling und Galitz Verlag 2000
ISBN 3-933374-60-X
Euro 16.80 / 234 öS/ 30 sFr
copyright: 2000

Vergittertes Fenster, bröckelnder Putz, beklemmende Enge: Tod und Leben, Leben und Tod – die Worte hämmern im Stakkato-Takt. Unzählige Male stehen sie in weißen Lettern auf schwarzen Lackfolien-Streifen geschrieben, bausteingroß in sieben Reihen auf dem Fußboden der düsteren Zelle auslegt. Nebenan ertönt vom Band die Stimme des jüdischen Dichters Paul Celan: er liest seine „Todesfuge“ (1948), die an die Schrecken des Nationalsozialismus gemahnt. Ilka Vogler hat das Gedicht zudem auf große Papierrollen übertragen und – Skulpturen gleich- in einer Raumecke arrangiert.

 

Die Eingriffe der Künstlerin sind minimal, und doch löst ihre Installation im Lübecker Burgkloster (1996) beim Betrachter eine Flut von bedrückenden Bildern, Erinnerungen und Gefühlen aus: Verzweiflung und Hoffnung der einst in der trostlosen Zelle Gefangenen liegen spürbar in der Luft.

Ein ähnliches Panorama von Empfindungen entfaltet sie 1997 in einem ehemaligen Arbeitsamt, dem ersten Hamburgs: „meine Arbeit – keine Arbeit“ reflektiert in 14 Kernbegriffen die Gedankenwelt eines Arbeitssuchenden. In roten, blauen und grauen Blöcken ziehen sich die Worte – mit der Hand auf die weiß getünchten Wände der einstigen Kindergeldstelle gebracht – vom Boden bis zur Decke.

Schreiben, oft viele hundert Mal dasselbe Wort, empfindet die Künstlerin als meditativ, sie nutzt es als Vehikel zur Erinnerung und setzt Schrift mit Zeichnung gleich – besonders schön verschmolzen im „Herzschlangen-Fries“ (1999).

Dem Wesen von Erinnerung, dem Bezug von gestern, heute und morgen, spürt sie 1997 auch mit ihren „remember“-Aktionen nach. Als Geschenk und zum Andenken bot sie den Besuchern der neueröffneten Galerie der Gegenwart in Hamburg, der Schau „Skulptur.Projekte“ in Münster, der documenta in Kassel und der Biennale in Venedig ein „Original zum Mitnehmen“ an: im öffentlichen Raum plazierte, farblich auf den Ort abgestimmte Schrift-Bilder aus Plastikfolie, ein robustes Material, das dennoch keinem Windhauch Widerstand leistet, langlebig und flüchtig zugleich.

Erinnerung und die kaum vermittelbare Qualität von „Zeit“ beschäftigen die Künstlerin ebenso in „Photo cut-outs“, Scherenschnitten von vergrößerten Fotos ihrer Tochter Paula. Die Zehnjährige, die leidenschaftlich gern in verschiedene Rollen schlüpft, ist der Mutter Muse und Modell in einem, tausende von Fotos dokumentieren ihr Wachstum und ihre Veränderung; die besten dienen Ilka Vogler als Material fŸr Wandfriese voller Bewegung und Leichtigkeit. Die Serie „P. und Haare“ verweist auf Werke von Frida Kahlo, Man Ray und Meret Oppenheim und knüpft zugleich an die eigene Installation „Besuch von Sartre“ (1994) an: Mit Hilfe von 400 Scherenschnitten eines verfremdeten Fotos, eben auf die Wand geklebt, läßt Ilka Vogler den Existentialisten scheinbar durchs Treppenhaus eilen. Imaginäre Treffen mit Dichtern und Künstlern sind von jeher fester Bestandteil in ihrem geistigen Kosmos. Seelenverwandte siedelt sie auf gemalten „Rettungsinseln“ an, Oasen der Zuflucht und Ruhe, wo sie Verständnis, Trost und Freude findet. Am stärksten offenbart sich ihre Innenwelt in den großformatigen „Plastikbildern“, Spiegel persönlicher Erlebnisse und Empfindungen.

  Barred windows, crumbling plaster, narrow and oppressive: death and life, life and death – the words hammer sharply in rhythm. They stand countless in white letters on black lacquered strips, as big as bricks, in seven rows on the floor of the bleak cell. Nearby sounds the recorded voice of the Jewish poet Paul Celan reading his „Fugue of Death“ (1948), recalling the terrors of the Nazis. Ilka Vogler has transferred the poem to large scrolls and, in the manner of sculptures, arranged them in a corner of the room.

 

The artist’s interventions are minimal, and yet her installation in the LŸbeck Burgkloster museum (1998) triggers a flood of oppressive images, memories and feelings; despair and hope of the prisoner who once lay in the wretched cell become tangible.

In 1997, she unveiled a similar panorama of sensations in a former employment office: „my work – no work“ reflected in fourteen core concepts the world of thoughts of an unemployed person. In red, blue and grey blocks, the words – written by hand on the whitewashed walls of the former children’s support office – rise from the floor to the ceiling.

The artist finds writing, often the same word many hundred of times, akin to meditation; she uses it as a vehicle for memory and equates writing with drawing – especially finely fused in „Snake of hearts frieze“ (1999).

In her „remember“ actions of 1997, too, she set about tracing the nature of memory, the relationship of yesterday, today and tomorrow. She offered visitors to the newly opened Galerie der Gegenwart in Hamburg, the exhibition ÈSkulptur. ProjekteÇ in MŸnster, the documenta in Kassel, and the Biennale in Venice, an original to take with them as a present and a souvenir.

Placed in a public place, and in harmony with the colour of that place, letter pictures made of plastic film Ð a sturdy material, that yet offers no resistance to a breath of air, at once both long-lived and transient.

Memory and the barely conveyable quality of „time“ also occupy the artist in „Photo cut-outs“ made from enlarged photographs of her daughter, Paula. The ten-year-old, who passionately slips into different roles, is her mother’s muse and model; thousands of photos document her growing up and changing; the best serve Ilka Vogler as material for wall friezes full of movement and lightness. The series „P and hair“ alludes to works by Frida Kahlo, ManRay and Meret Oppenheim, and also takes up her own installation „Visit from Sartre“ (1994): Using four hundred cut-outs of an alienated photo stuck to the wall, Ilka Vogler makes the existentialist seem to hurry through the stairway. Imaginery meetings with poets and artists have always been part of her spiritual cosmos. She places kindred spirits on painted „Rescue islands“, oases of refuge and calm, where she finds understanding, consolation and joy. Her inner world reveals itself most forcefully in the large format „plastic pictures“, mirrors of personal experiences and sensations.

Susanne Wagner (translation by Paul C. Gregory)